Die Autorin führt uns mit ihrem leichten, gut verständlichen Schreibstil in die Welt der Wildwiesen ein und zeigt wie viel Faszinierendes in diesem Ökosystem los ist. Sie berichtet von Gräsern, Wildpflanzen, Moosen und Pilzen, aber natürlich auch von den Tieren, die auf, in und unter einer Wiese leben, sich von ihr ernähren und dort Schutz suchen. Auch über die Wiese und deren Bewohner bei Nacht erfährt der Leser Interessantes.
Es gibt eine Doppelseite voll spannender Wiesen-Rekorde, einen beeindruckenden Einblick in die Wissenschaft der Ökoakustik (Wie klingt eine Wiese?) und noch vieles mehr.
Das Thema Naturschutz zieht sich dabei wie ein roter Faden durch das gesamte Buch. Die wichtigsten Eckpfeiler zum Erhalt von natürlichen, artenreichen Wildwiesen sind dabei das Mähen (nicht mehr als zweimal im Jahr!) und das Zurückschrauben einer unnatürlichen Zufuhr von Nährstoffen durch Düngung mit z.B. Stickstoff.