Um Schwebfliegen anzulocken, könnt ihr Pflanzen mit einem offenen Blütenbau auf eurem Balkon oder im Garten anpflanzen. Mit ihrem kurzen Mundwerkzeug kommen die kleinen Insekten bei diesen Blüten gut an ihre Nahrung.
Erwachsene Schwebfliegen ernähren sich von Pollen, Nektar und Honigtau. Am besten sind vielfältige Pflanzen, die unterschiedliche Blühzeiten haben, so dass die Schwebfliegen das ganze Jahr über etwas zu futtern haben. So werdet ihr zusätzlich die Biodiversität im Allgemeinen fördern und auch anderen Insekten wie Bienen eine große Freude machen.
Einige Beispiele für geeignete Pflanzen: Schafgarbe, Kornblume, Klatschmohn, Bärenklau, Wiesen-Kerbel, Wilde Möhre, Giersch, Bärlauch, Sumpfdotterblume, Kriechender Hahnenfuß, Huflattich, Himbeere, Sal-Weide, Weißdorn und Schwarzdorn.
Pflanzenschutzmittel sollten am besten gar nicht verwendet werden. Schwebfliegen benötigen des Weiteren Sträucher, Hecken und Waldränder, um gut überwintern zu können.
2 Kommentare
Anna
Liebe Gabriele,
dein Beitrag zu diesem besonderen Kinderbuch, dass auch das Herz von Erwachsenen erfreut, liest sich wie immer richtig toll und ich habe noch mehr über Schwebfliegen gelernt, die einfach nur faszinierend sind (was ich vor diesem großartigen Buch noch gar nicht wusste).
Danke Dir,
Anna
Gabriele
Liebe Anna,
ich danke Dir sehr für Deine lieben Worte!
Ja, ich wusste vor unserer Blogtour auch noch nicht wirklich viel über die faszinierenden Schwebfliegen.
So schön, was Kinderbücher alles erreichen und bewirken können!
Liebste Grüße zu Dir!
Gabriele