Unser grüner Planet – Die Pflanzen
Wusstet, ihr dass es Pflanzen gibt, die hören können ohne Ohren zu haben? Und stellt euch einmal vor, dass eine der ältesten Pflanzen der Welt, der Kreosotbusch, etwa 11700 Jahre alt ist! Nicht nur Tiere sind interessant und spannend, auch die Pflanzenwelt birgt sehr viel Faszinierendes und lädt ob ihrer Anpassungs- und Überlebensfähigkeit zum Staunen ein. Auch wenn die meisten Menschen sie kaum bewusst wahrnehmen, könnten wir ohne Pflanzen keinen einzigen Atemzug auf dieser Erde machen und keinen Bissen Essen zu uns nehmen.
Wie David Attenborough im Nachwort schreibt: "Immerhin sind Pflanzen unsere wichtigsten Verbündeten."
Ein Blick auf unsere grünen Freunde lohnt sich also.
Beginnend mit einer kurzen Einführung in die Photosynthese und in die Fortpflanzungsstrategien von Pflanzen, konzentriert sich die Autorin Leisa Stewart-Sharpe in diesem Kinder-Sachbuch stark auf die Tropen und Wüstengebiete und berichtet über dortige exotische Pflanzen und deren (Über)lebensstrategien, z.B. aus dem tropischen Regenwald, aus der Wüste Kaliforniens, aus Südamerika, aus afrikanischen Ländern, aus Japan und aus Indien.
Leider finden wir nicht wirklich etwas zu unserer europäischen Natur. Die allermeisten Leser werden den im Buch vorkommenden Pflanzen niemals persönlich begegnen und erst recht nicht beim Ausflug in die heimische Umgebung. Dieser einseitig gelegte Schwerpunkt des Buches ist meiner Meinung nach sehr schade. Auch hätte ich mir eine Übersichtskarte mit all den angesprochenen, weit entfernten Ländern gewünscht. Gerade für die Zielgruppe – Kinder ab 8 Jahren – wäre dies sicherlich hilfreich und anschaulicher.
Auch negativ aufgefallen sind mir Beschreibungen für Pflanzen, die im Buch vorkommen, die doch sehr vermenschlicht und wertend sind. So spricht die Autorin bzw. die Übersetzerin Gabriele Würdinger von "gefräßigen Monstern" (fleischfressende Pflanzen) und von der "übelsten Tyrannin des Teiches" (Seerose).
Für alle unter euch, die sich am derzeit sehr modernen Gendern unserer schönen deutschen Sprache mit *innen stören, möchte ich darauf hinweisen, dass die Übersetzerin sich etliche Male im Buch dieser Art des Genderns bedient ("Forscher*innen" usw. …).
Die mit dem Computer erstellten und gestalteten Illustrationen von Kim Smith unterstützen das Gelesene und sind kindgerecht und anschaulich.
Das Buch ist der zweite Teil der BBC-Unser-Planet-Reihe und wurde von David Attenboroughs gleichnamiger BBC Fernsehserie inspiriert. Der erste Band hieß "Unser blauer Planet – der Ozean" und der kommende, dritte Band "Frozen Planet" wird sicherlich auch ins Deutsche übersetzt werden.
"Unser grüner Planet – Die Pflanzen" (Anzeige)* ist ein Sachbuch für Kinder, welches vor allem eine Einführung in die exotische Pflanzenwelt darstellt und dazu anregt, sie zu bestaunen, zu bewundern und zu erhalten. Über unsere heimische Flora finden sich leider nicht wirklich Informationen.
Ich danke dem cbj Verlag für das Rezensionsexemplar.
Alles Liebe,
Angaben zum Buch:
Autorin: Leisa Stewart-Sharpe
Illustratorin: Kim Smith
Originaltitel (englisch): The Green Planet
Übersetzerin: Gabriele Würdinger
Verlag: cbj Verlag
Seitenzahl: 64 Seiten
Erscheinungsdatum: 14. März 2022
Altersempfehlung: ab 8 Jahren
ISBN: 978-3570178638
Bildquelle: © cbj Verlag